Die Taufspruch evangelisch der bedeutendsten Rituale im christlichen Glauben. Sie markiert den Beginn eines Lebens in der Gemeinschaft Gottes und ist ein festlicher Moment für Eltern, Paten und die gesamte Familie. Besonders im evangelischen Glauben spielt der Taufspruch eine zentrale Rolle. Doch was genau ist ein Taufspruch, welche Bedeutung hat er und wie findet man den passenden Vers? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um den evangelischen Taufspruch.
Was ist ein evangelischer Taufspruch?
Ein Taufspruch ist ein Vers aus der Bibel, der dem getauften Kind als Lebensbegleiter mitgegeben wird. Er soll Trost, Kraft und Orientierung spenden und das Kind auf seinem Lebensweg begleiten. Anders als in der katholischen Kirche, wo meist der Priester oder die Gemeinde den Taufspruch auswählt, haben Eltern und Paten in der evangelischen Kirche die Freiheit, den Taufspruch selbst auszusuchen.
Die Bedeutung eines Taufspruchs liegt nicht nur in den Worten selbst, sondern auch in der Verbindung, die Eltern und Paten damit herstellen. Oft wird ein Vers gewählt, der in besonderer Weise die Hoffnungen und Wünsche für das Kind ausdrückt.
Kriterien zur Auswahl eines Taufspruchs
Die Auswahl eines passenden Taufspruch evangelisch kann eine Herausforderung sein, da die Bibel eine Vielzahl an inspirierenden Versen bietet. Hier sind einige Kriterien, die bei der Entscheidung helfen können:
1. Persönliche Bedeutung
- Welche Werte möchtest du deinem Kind mit auf den Weg geben?
- Gibt es einen Vers, der eine besondere Bedeutung für deine Familie hat?
2. Leitmotiv für das Leben
- Der Taufspruch sollte Mut machen und eine positive Botschaft vermitteln.
- Er sollte dem Kind in schwierigen Zeiten Trost und Halt geben.
3. Einfache Verständlichkeit
- Besonders wenn das Kind älter wird, sollte es seinen Taufspruch leicht verstehen können.
- Klare, leicht merkbare Worte sind von Vorteil.
4. Biblische Quelle
- Der Taufspruch muss aus der Bibel stammen, da es sich um ein kirchliches Ritual handelt.
- Er kann aus dem Alten oder Neuen Testament stammen.
Beliebte evangelische Taufsprüche
Hier sind einige der bekanntesten und beliebtesten Taufsprüche, die oft für evangelische Taufen gewählt werden:
Gottes Schutz und Begleitung
- Psalm 91,11: “Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.”
- 5. Mose 31,8: “Der Herr selbst wird vor dir herziehen. Er wird mit dir sein; er wird dich nicht aufgeben noch verlassen. Fürchte dich nicht und sei nicht verzagt.”
Vertrauen auf Gott
- Psalm 23,1: “Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.”
- Sprüche 3,5-6: “Vertraue auf den Herrn von ganzem Herzen, und verlass dich nicht auf deinen Verstand, sondern gedenke an ihn in allen deinen Wegen, so wird er dich recht führen.”
Liebe und Gnade Gottes
- 1. Johannes 4,16: “Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.”
- Römer 8,39: “Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.”
Taufspruch in der Taufzeremonie

Der Taufspruch evangelisch in der evangelischen Taufzeremonie oft von den Eltern oder Paten vorgetragen. Er kann in die Predigt des Pfarrers eingebunden werden und wird oft in die Taufurkunde eingetragen. Manche Familien gestalten auch eine Kerze oder eine Wanddekoration mit dem Taufspruch, um ihn im Alltag präsent zu halten.
Kreative Ideen zur Gestaltung des Taufspruchs
Ein Taufspruch ist nicht nur ein Bibelvers, sondern kann auch kreativ in das Leben des Kindes integriert werden. Hier sind einige Ideen, wie man den Taufspruch besonders in Szene setzen kann:
- Taufkerze mit Taufspruch: Eine individuell gestaltete Kerze mit dem Spruch als Erinnerung an die Taufe.
- Wandbild oder Poster: Der Taufspruch als stilvolle Wanddekoration im Kinderzimmer.
- Gebetsbuch oder Tagebuch: Eine Sammlung von Bibelversen und Gedanken, die das Kind durchs Leben begleiten.
- Schmuckstück: Ein Anhänger oder Armband mit einer Gravur des Taufspruchs als lebenslange Erinnerung.
Abschlussgedanken
Ein evangelischer Taufspruch ist mehr als nur ein Bibelvers – er ist ein Begleiter für das Leben. Er gibt Kraft, spendet Trost und erinnert das getaufte Kind daran, dass es in Gottes Liebe geborgen ist. Die Wahl des richtigen Taufspruchs sollte mit Bedacht und aus dem Herzen heraus getroffen werden, denn er bleibt ein lebenslanger Segen.
Ganz gleich, ob du einen klassischen oder modernen Bibelvers wählst – der wichtigste Aspekt ist, dass der Spruch die Hoffnungen und Wünsche für das Kind widerspiegelt. So wird die Taufe zu einem unvergesslichen, bedeutungsvollen Ereignis, das ein Kind ein Leben lang begleiten kann.